Positionierung – Wie du dich erfolgreich im Markt abhebst

March 09, 2025Melanie Retzlaff
Positionierung – Wie du dich erfolgreich im Markt abhebst

Positionierung ist ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Sie hilft dir, dich klar von der Konkurrenz abzuheben und deine Zielgruppe gezielt anzusprechen. Doch was bedeutet Positionierung genau, und wie kannst du sie erfolgreich umsetzen?

Was ist Positionierung?

Positionierung bedeutet, eine klare Haltung einzunehmen und sich aus einem bestimmten Blickwinkel zu präsentieren. Sie ist vergleichbar mit einer farbigen Brille, durch die man die Welt sieht. So wie jemand, der immer eine rote Brille trägt, dauerhaft durch eine rötliche Linse blickt, sorgt eine starke Positionierung dafür, dass deine Marke in einem spezifischen Kontext wahrgenommen wird.

Warum ist Positionierung wichtig?

Nicht immer ist eine klare Positionierung notwendig. Ihre Relevanz hängt stark vom Marktumfeld ab. Dabei unterscheiden wir zwischen zwei Märkten:

  1. Verkäufermarkt: Hier gibt es mehr Nachfrage als Angebot. Unternehmen können Produkte und Dienstleistungen relativ einfach verkaufen, da Kunden wenig Auswahl haben.
  2. Käufermarkt: Hier gibt es mehr Angebot als Nachfrage. Kunden haben eine riesige Auswahl und suchen gezielt nach Produkten, die ihre individuellen Bedürfnisse perfekt erfüllen.

In den meisten Branchen operieren wir heute in einem Käufermarkt. Ohne eine klare Positionierung gehst du in der Masse unter.

Welche Positionierungsstrategien gibt es?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu positionieren. Hier sind einige bewährte Strategien:

  • Premium-Positionierung: Setze auf Exklusivität und hohe Qualität (z. B. Rolex, Porsche).
  • Preisführerschaft: Biete den günstigsten Preis am Markt (z. B. Aldi, Ryanair).
  • Nischenstrategie: Spezialisierung auf eine bestimmte Zielgruppe oder ein spezielles Problem (z. B. hochqualitative Gartenschaufeln für professionelle Landschaftsbauer).
  • Innovationsführerschaft: Positionierung als Vorreiter durch technologische Fortschritte (z. B. Tesla, Apple).

Wie gehst du mit mehreren Zielgruppen um?

Falls du verschiedene Zielgruppen hast, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  • Gemeinsamen Nenner finden: Gibt es ein zentrales Problem oder ein gemeinsames Bedürfnis?
  • Zielgruppen nicht direkt ansprechen: Deine Webseite muss nicht alle Gruppen explizit nennen. Die richtige Kommunikation sorgt dafür, dass sich jede Zielgruppe angesprochen fühlt.
  • Plausibilität sicherstellen: Wenn du sehr unterschiedliche Themen oder Zielgruppen kombinierst, muss es logisch zusammenpassen. Eine unschöne Kombination kann unglaubwürdig wirken.

Horizontale vs. vertikale Positionierung

Es gibt zwei Hauptwege, sich zu positionieren:

  1. Vertikale Positionierung: Spezialisierung auf eine Nische oder einen bestimmten Prozess (z. B. Experte für Start-up-Launches oder Eheberatung).
  2. Horizontale Positionierung: Fokussierung auf Werte wie Struktur, Freiheit oder Innovation. Dies erlaubt es dir, verschiedene Themen durch eine bestimmte "Brille" zu betrachten.

Warum fällt Positionierung oft schwer?

Viele Unternehmer haben Angst vor einer klaren Positionierung. Typische Sorgen sind:

  • Falsche Entscheidung treffen: Was, wenn die Positionierung nicht funktioniert?
  • Wirtschaftlicher Misserfolg: Was, wenn sich die gewählte Positionierung nicht rentiert?
  • Langeweile: Ist es möglich, langfristig nur ein Thema zu verfolgen?
  • Konkurrenzdruck: Was, wenn ein anderes Unternehmen die gleiche Position einnimmt?
  • Mangelnde Akzeptanz: Was, wenn Kunden die Positionierung nicht verstehen oder ablehnen?

Wie findest du die richtige Positionierung?

  • Persönlichkeitstests nutzen: Oft basieren Positionierungen auf persönlichen Stärken und Werten.
  • Eigene Frustrationen analysieren: Welche Marktprobleme haben dich in der Vergangenheit gestört?
  • Gegen den Strom schwimmen: Wenn alle in eine Richtung gehen, kann es klug sein, die entgegengesetzte Strategie zu wählen.

Die Rolle der Sensorik in der Positionierung

Deine Positionierung sollte sich in allen Bereichen deiner Marke widerspiegeln:

  • Farben & Design: Eine Luxusmarke wird nicht mit grellen Neonfarben arbeiten.
  • Ton & Sprache: Ein Premium-Anbieter kommuniziert anders als eine Discount-Marke.
  • Materialien & Qualität: Hochwertige Produkte haben auch eine hochwertige Verpackung.

Eine erfolgreiche Positionierung hilft dir, im Markt herauszustechen und eine starke Marke aufzubauen. Entscheidend ist, dass du konsequent bleibst und die gewählte Strategie in allen Aspekten deines Unternehmens durchziehst. Positionierung ist kein Zwang, sondern eine Chance, dich authentisch und klar zu präsentieren.

Dein nächster Schritt

Du möchtest deine eigene attraktive Positionierung finden und wünschst dir dabei Unterstützung? Dann melde dich zum kostenlosen Erstgespräch an. Gemeinsam schauen wir, wie du deinen Wettbewerb irrelevant machst.

Kostenloses Erstgespräch

Du möchtest einmal unverbindlich und kostenlos mit mir sprechen? Dann melde dich zum Erstgespräch an. Gemeinsam finden wir heraus, was deine nächsten Schritte sind.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen.