Business Coach für Frauen – dies solltest du im Vorfeld wissen

March 04, 2025Melanie Retzlaff
Business Coach für Frauen – dies solltest du im Vorfeld wissen

In der Welt des Businesscoachings gibt es verschiedene Ansätze, um Unternehmer und Unternehmerinnen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Eine zentrale Frage ist, ob ein Businesscoach, der sowohl Männer als auch Frauen coacht, andere Schwerpunkte setzt als ein Coach, der sich ausschließlich auf Frauen spezialisiert hat. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Vorteile beider Ansätze sowie die zugrundeliegenden Energien und Tendenzen, die in der Coaching-Praxis eine Rolle spielen.

Warum ist Businesscoaching sinnvoll?

Businesscoaching ist für Unternehmerinnen und Unternehmer aus mehreren Gründen wertvoll. Als Selbstständiger oder Unternehmer ist es oft schwierig, eine wirklich neutrale Reflexionsfläche zu finden. Das eigene Team oder Geschäftspartner haben meist ein Eigeninteresse und sind daher nicht die besten Sparringspartner. Andere Unternehmer können zwar Ratschläge geben, sind jedoch nicht in der Lage, sich vollständig in die individuelle Situation des Unternehmens hineinzuversetzen.

Hier kommt das Businesscoaching ins Spiel: Durch gezielte Reflexion, Fragestellungen und Perspektivwechsel hilft ein Coach, Klarheit über die aktuelle Situation und mögliche Lösungswege zu gewinnen. Besonders, wenn man immer wieder auf dieselben Herausforderungen stößt und sich festgefahren fühlt, kann ein Coach neue Perspektiven eröffnen und verborgene Möglichkeiten aufzeigen.

Der Unterschied zwischen Coaching und Beratung

Ein wesentlicher Aspekt, der oft missverstanden wird, ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung. Während ein Berater ein Experte in einem bestimmten Fachbereich ist und direkte Empfehlungen ausspricht, arbeitet ein Coach auf einer anderen Ebene. Ein Coach muss nicht unbedingt Fachexperte sein, sondern begleitet den Klienten durch gezielte Fragen und Reflexionen, um dessen eigene Lösungen zu entwickeln.

Ein Berater gibt vor, was in einer bestimmten Situation zu tun ist, während ein Coach den Klienten dabei unterstützt, selbst zu erkennen, was für ihn die beste Lösung ist. Dies macht Coaching flexibler und persönlicher, da die erarbeiteten Lösungen stärker auf die individuelle Persönlichkeit und die Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten sind.

Muss ein Coach bereits das Ziel erreicht haben?

Ein häufig diskutiertes Thema ist, ob ein Coach selbst bereits dort sein muss, wo der Klient hinmöchte. Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Ein Businesscoach muss nicht selbst ein erfolgreicher Unternehmer oder Multimillionär sein, um wertvolle Unterstützung bieten zu können. Seine Hauptaufgabe besteht darin, durch gezielte Methoden Klarheit zu schaffen und den Klienten in seinem individuellen Prozess zu begleiten.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Sport: Ein hervorragender Fußballtrainer muss nicht selbst ein Spitzenspieler gewesen sein, sondern vor allem die Fähigkeit besitzen, Training und Strategie optimal zu vermitteln. Ebenso verhält es sich im Businesscoaching – die Fähigkeit, Menschen durch Prozesse zu begleiten und neue Perspektiven zu eröffnen, ist entscheidender als eigene Erfahrungen im Unternehmertum.

Geschlechterspezifische Unterschiede im Businesscoaching

Obwohl jeder Mensch einzigartig ist, lassen sich in der Coaching-Praxis gewisse Tendenzen zwischen männlichen und weiblichen Unternehmern erkennen. Diese Unterschiede sind nicht als starre Rollenbilder zu verstehen, sondern eher als Yin- und Yang-Energien, die in unterschiedlicher Gewichtung in jedem Menschen vorhanden sind.

Männliche Unternehmer neigen oft dazu, Erfolg stark an Zahlen und finanziellen Ergebnissen zu messen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass Männer historisch gesehen stärker in der Rolle des Versorgers standen. Besonders Unternehmer mit Familie legen einen großen Fokus auf finanzielle Stabilität und Wachstum. Dies kann dazu führen, dass sie sich in einem rein gewinnorientierten Denken verlieren und irgendwann feststellen, dass finanzielle Erfolge allein nicht für persönliche Erfüllung sorgen.

Weibliche Unternehmer hingegen betrachten Erfolg häufig ganzheitlicher. Für sie spielen neben finanziellen Aspekten auch emotionale und werteorientierte Faktoren eine große Rolle. Die Sinnhaftigkeit der Arbeit, persönliche Erfüllung und das Wohlbefinden des Teams sind oft ebenso wichtig wie wirtschaftlicher Erfolg. Dies führt dazu, dass weibliche Unternehmerinnen manchmal dazu neigen, finanzielle Aspekte weniger strikt zu priorisieren, was langfristig zu Herausforderungen in der Skalierung des Unternehmens führen kann.

Die Rolle des Businesscoachs für Frauen

Ein Businesscoach, der speziell mit Frauen arbeitet, sollte sich dieser besonderen Tendenzen bewusst sein. Frauen legen oft großen Wert auf eine starke Beziehung zu ihrem Coach und darauf, dass sich das Coaching nicht nur sachlich, sondern auch emotional stimmig anfühlt. Dies bedeutet, dass ein Coach für Frauen besonders emphatisch und reflektierend arbeiten sollte, um sicherzustellen, dass die Lösungen nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch mit den persönlichen Werten der Klientin im Einklang stehen.

Während es Businesscoaches gibt, die stark beratend arbeiten und konkrete Strategien vorgeben, funktioniert dieser Ansatz für Frauen oft weniger gut. Frauen profitieren besonders von einem klassischen Coaching-Ansatz, bei dem der Coach sie dabei unterstützt, ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt ihnen ein festgelegtes Erfolgsmodell vorzugeben.

Sind weibliche Businesscoaches besser für Frauen geeignet?

Ob ein weiblicher oder männlicher Coach für eine Unternehmerin besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits fühlen sich viele Frauen in einem Coaching-Prozess mit einem weiblichen Coach oft wohler, da sie sich besser verstanden und auf Augenhöhe abgeholt fühlen.

Andererseits kann auch ein männlicher Coach sehr wertvolle Impulse geben, insbesondere wenn er eine unterstützende Rolle einnimmt und nicht versucht, sein eigenes Erfolgsmodell auf die Klientin zu übertragen. Wichtig ist, dass der Coach den individuellen Bedürfnissen der Unternehmerin gerecht wird und eine Atmosphäre schafft, in der sich die Klientin sicher und verstanden fühlt.

Fazit: Welcher Coaching-Ansatz ist der richtige?

Ob ein Businesscoach mit einer geschlechterspezifischen Ausrichtung sinnvoll ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmers oder der Unternehmerin ab. Während Männer oft einen stärker zahlengetriebenen Ansatz bevorzugen, benötigen Frauen häufig ein Coaching, das neben wirtschaftlichen Faktoren auch persönliche und emotionale Aspekte berücksichtigt.

Ein spezialisierter Businesscoach für Frauen kann besonders wertvoll sein, da er auf die spezifischen Herausforderungen und Denkweisen weiblicher Unternehmer eingeht. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, dass ein erfahrener Businesscoach – unabhängig vom Geschlecht – durch eine empathische und reflektierte Arbeitsweise erfolgreich mit weiblichen Klienten arbeitet.

Letztendlich ist es entscheidend, dass der Coach zur individuellen Persönlichkeit und den Zielen des Klienten passt. Coaching ist ein persönlicher Prozess, der auf Vertrauen und Klarheit basiert – und genau darauf sollte die Wahl des richtigen Businesscoachs ausgerichtet sein.

Dein nächster Schritt

Du möchtest einmal unverbindlich mit mir sprechen und schauen, ob die Chemie stimmt? Dann melde dich zum kostenlosen Erstgespräch an. Gemeinsam finden wir heraus, was dein nächster Schritt ist.

Kostenloses Erstgespräch

Du möchtest einmal unverbindlich und kostenlos mit mir sprechen? Dann melde dich zum Erstgespräch an. Gemeinsam finden wir heraus, was deine nächsten Schritte sind.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen.