Wenn du ein Wissensprodukt wie einen Onlinekurs, ein Buch oder ein digitales Tool entwickeln möchtest, stehst du oft vor einer großen Herausforderung: Du hast viele Ideen, aber der Wunsch nach Perfektion bremst dich aus. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer verlieren sich in endlosen Überarbeitungen, drehen perfekte Videos, schreiben monatelang an ihren Texten oder programmieren an Funktionen, die niemand wirklich braucht. Das Ergebnis: Das Produkt geht nie live – und damit bleiben auch Einnahmen und wertvolles Kundenfeedback aus.
Doch wer heute erfolgreich Produkte verkauft, folgt einem anderen Prinzip: „Speed over Perfection“. Es geht darum, lieber schnell und unperfekt zu starten, als ewig an einer perfekten Lösung zu feilen. Denn ein Produkt, das heute am Markt ist, kann bereits Umsatz generieren, während ein perfektes, aber unfertiges Produkt noch immer in der Schublade liegt.
Warum Geschwindigkeit wichtiger ist als Perfektion
Der Schlüssel liegt darin, eine erste, einfache Version deines Angebots zu entwickeln – eine Art Prototyp oder Minimum Viable Product (MVP) – und diese so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Danach nutzt du echtes Kundenfeedback, um dein Produkt Schritt für Schritt zu verbessern. Auf diese Weise wächst dein Angebot organisch, während du parallel Einnahmen erzielst und wertvolle Einblicke in den Markt gewinnst.
Perfektionismus ist dabei oft der größte Feind. Er lässt dich glauben, dass dein Produkt erst dann gut genug ist, wenn es makellos ist – dabei wissen wir meist erst durch den Markt, was wirklich gebraucht wird. Geschwindigkeit bedeutet also, den Mut zu haben, mit einer unfertigen Version zu starten und sie im Laufe der Zeit zu verfeinern.
Einfach starten: So kommst du schnell von der Idee zum marktfähigen Produkt
Ein einfaches Beispiel: Wenn du einen Onlinekurs planst, brauchst du nicht sofort ein professionelles Filmstudio, Kamerateam und aufwendig geschnittene Videos. Stattdessen kannst du mit einer Präsentation in PowerPoint oder Keynote beginnen und deinen Bildschirm aufnehmen, während du sprichst. Tools wie Loom oder Camtasia ermöglichen es, innerhalb weniger Stunden ansprechende Screencasts zu erstellen. So bringst du dein Wissen schnell und unkompliziert in eine marktfähige Form.
Auch bei Büchern oder größeren Wissensprojekten lohnt es sich, klein anzufangen. Bevor du dich in ein monatelanges Buchprojekt stürzt, kannst du zunächst einen ausführlichen Blogartikel oder ein kurzes E-Book schreiben. Dieses Mini-Produkt testet nicht nur dein Thema am Markt, sondern kann bereits Verkäufe erzielen und Leserfeedback liefern. Wenn du merkst, dass dein Thema gut ankommt, kannst du es später problemlos zu einem umfangreicheren Buch oder Kurs ausbauen.
Selbst bei digitalen Tools oder Software-Produkten gilt: Du brauchst nicht sofort ein vollumfängliches Produkt mit allen Funktionen. Eine Light-Version, die nur die wichtigsten Features enthält, reicht oft aus, um zu testen, ob es tatsächlich Nachfrage gibt. Das spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht dir, deine Energie gezielt in die Weiterentwicklung der Funktionen zu stecken, die deine Kundinnen und Kunden wirklich brauchen.
Schnell starten, aber klug planen
Schnelligkeit bedeutet jedoch nicht Planlosigkeit. Wer zügig startet, sollte gleichzeitig strategisch denken. Es geht darum, von Beginn an eine Vision zu haben, wie sich das Produkt in den nächsten Jahren entwickeln soll. Ein durchdachter 3- bis 5-Jahres-Plan hilft dir dabei, dein Angebot Schritt für Schritt zu professionalisieren und zu skalieren.
Dieser Plan ist kein starres Konzept, sondern eine Leitlinie, die dir Orientierung gibt. Du entscheidest, wie du deine Ressourcen einsetzt, wann du Qualität erhöhst und wie du dein Angebot mitwachsen lässt – im Tempo deines Unternehmens und deiner Zielgruppe.
Jahr 1: Der schnelle Einstieg
Im ersten Jahr liegt der Fokus auf dem schnellen Einstieg. Du bringst deine erste Version auf den Markt, sammelst Kundenfeedback und nutzt diese Rückmeldungen, um kleinere Verbesserungen vorzunehmen. In dieser Phase geht es nicht um Perfektion, sondern darum, zu lernen, was funktioniert und wo es noch Optimierungsbedarf gibt. Das wichtigste Ziel ist es, zu beweisen, dass dein Produkt marktfähig ist und sich verkauft.
Jahr 2: Wachstum und Qualitätssteigerung
Im zweiten Jahr verschiebst du den Schwerpunkt auf Qualität und Wachstum. Wenn dein Markt positiv reagiert, lohnt es sich, in professionellere Inhalte zu investieren. Das kann bedeuten, deine Videos hochwertiger zu produzieren, dein E-Book als gedrucktes Buch herauszugeben oder zusätzliche Features in dein digitales Tool einzubauen. Gleichzeitig kannst du den Preis anpassen, um den gestiegenen Wert deines Angebots zu reflektieren, und dein Produktportfolio erweitern – etwa durch Zusatzangebote, Bonusmaterial oder ergänzende Kurse.
Jahre 3 bis 5: Etablierung und Marktführerschaft
Zwischen dem dritten und fünften Jahr geht es darum, dich als Marktführer in deinem Bereich zu positionieren. In dieser Phase kannst du dein Angebot zu einer umfassenden Premium-Lösung ausbauen, Partnerschaften eingehen oder Lizenzen vergeben, um deine Reichweite zu vergrößern. Auch die Automatisierung deines Vertriebs – etwa durch Evergreen-Webinare, Funnels oder ein wachsendes Team – wird jetzt relevant. Dein Produkt ist nicht mehr nur ein erster Versuch, sondern eine etablierte Marke, die Vertrauen genießt und kontinuierlich wächst.
Ein praktisches Beispiel zeigt, wie diese Entwicklung aussehen kann: Im ersten Jahr startest du mit einem einfachen Onlinekurs, der aus fünf Modulen besteht und per Screencast vermittelt wird. Im zweiten Jahr produzierst du professionell gedrehte Videos und ergänzt Bonusmaterial. Im dritten Jahr baust du daraus eine umfangreiche Masterclass mit begleitenden Coaching-Calls. Und bis zum fünften Jahr entwickelst du daraus vielleicht sogar eine eigene Akademie oder einen Mitgliederbereich mit exklusiven Inhalten und einer engagierten Community.
Fazit: Starte heute – verbessere morgen
Das Entscheidende ist: Du beginnst heute, auch wenn noch nicht alles perfekt ist. Du nutzt, was du hast, und lernst aus der Praxis. Jeder kleine Fortschritt bringt dich deinem Ziel näher – und jedes veröffentlichte Produkt ist besser als eine Idee, die nie das Licht der Welt erblickt.
Wenn du diese Strategie verfolgst, wirst du nicht nur schneller erste Einnahmen erzielen, sondern auch langfristig ein Produkt schaffen, das sich stetig weiterentwickelt und zu einer echten Top-Lösung in deinem Markt heranwächst. Perfektion entsteht nicht am Anfang, sondern unterwegs – Schritt für Schritt, Version für Version.