- Beschreibung
- Kundenbewertung
- Geld-zurück-Garantie
- Ähnliche Produkte
- Lizenzmodelle
Du arbeitest in deinem Business Jahr für Jahr, doch dein Umsatz will irgendwie nicht mehr steigen. Es scheint, als würdest du dich auf einem Umsatzplateau befinden.
Dabei hast du in der letzten Zeit verstärkt in dein Unternehmen investiert. Du hast mehr Mitarbeiter in dein Team aufgenommen, in bezahlte Werbung investiert und auch den ein oder anderen Großkunden gewonnen. Doch irgendwie scheint die Rechnung nicht aufzugehen. Dein Umsatz ist gleich geblieben, doch deine Kosten haben sich erhöht.
Umsatzprognose erstellen – Wie du erkennst, was dein Geschäftsmodell an Umsatz überhaupt hergeben kann.
Wenn du eine Umsatzprognose erstellst, dann kannst du genau sehen, welche Umsätze für die nächsten drei Jahre zu erwarten sind. Das erlaubt dir zu hinterfragen, ob deine jetzigen Angebote in dieser Form ausreichen, damit du deine Umsatzziele auch verwirklichen kannst, oder ob du ggf. Veränderungen an deinem Angebots-Portfolio vornehmen musst.
Umsatzprognose berechnen.
Eine Umsatzprognose erstellst du, indem du jedes deiner Angebote auflistest und eine realistische Schätzung abgibst, wie viel du von diesen Angeboten pro Monat verkaufen kannst. Dabei gibt es Angebote, mit denen du jeden Monat verdienst, wie beispielsweise Freelancer-Tätigkeiten, bei denen du eine monatliche Pauschale vereinbart hast. Es gibt aber auch Angebote, die du nur punktuell verkaufst, wie beispielsweise einen Onlinekurs, den du nur zweimal pro Jahr launcht.
Diese einzelnen Positionen gepaart mit den Kosten, die durch den Verkauf eines Angebots entstehen, machen eine Umsatzplanung aus. Begriffe für diese Kosten sind beispielsweise „Herstellkosten“, „Materialkosten“, „Fremdleistung“ oder im Englischen „Cost of Goods Sold“ (COGS)
Nehmen wir an, dass du einen Onlinekurs für 800 € pro Kunde verkaufst. Beim Verkauf fallen Kreditkarten- oder PayPal-Gebühren von 2% an. Dann belaufen sich deine COGS auf 1,60 € pro verkaufte Einheit. Damit ergibt sich ein Rohertrag pro Einheit von 798,40 €. Deine Marge beträgt also 99,8%.
Ein anderes Beispiel wäre ein Wartungsvertrag, den du bei deinem Kunden monatlich für 300 € abrechnest. Die Arbeit der Wartung hast du aber vollständig an einen Freelancer „outgesourced“, wofür dieser monatlich 200 € bekommt. Da die Kosten dieses Mitarbeiters zu 100% auf den Kunden umgelegt werden, zählt man diese Kosten zu „Fremdleistung“, also ebenso zu COGS. Dein Rohertrag für dieses Angebot beträgt also 100 €. Deine Marge beträgt in diesem Fall 33,3%.
Ein letztes Beispiel ist die freie Mitarbeit bei einem Kunden. Du kümmerst dich um seinen Instagram-Account und erhältst dafür pauschal 500 € pro Monat. Da du die Arbeit selbst erledigst, gibt es weder Kosten für Fremdleistung noch anderweitige COGS. Dein Rohertrag beläuft sich auf 500 € und deine Gewinnmarge beträgt 100%.
Wenn du jetzt glaubst, dass das letzte Beispiel am attraktivsten für dich ist, weil die Marge 100% beträgt, muss ich dich leider enttäuschen. Da dein Tag nur 24 Std. hat, kannst du nur eine bestimmte Anzahl solcher Kunden annehmen und damit ist kein Umsatzwachstum möglich.
Die Skalierfähigkeit des ersten Beispiels ist natürlich am größten, weil du ein digitales Produkt verkaufst, doch auch die Skalierung über Mitarbeiter funktioniert, wenn du das Ganze strukturiert angehst.
Umsatzprognose Excel Vorlage
Damit du nicht deine eigene Umsatzprognose in Excel bauen musst, habe ich für dich eine Vorlage erstellt. Im Paket ist Folgendes enthalten:
- Vorlage für eine Umsatzprognose über drei Jahre im Google-Sheets-Format, im Excel-Format und im Numbers-Format (Wert 19 €)
- Beispieldaten für deine Inspiration (Wert 19 €)
- Erklärvideo, wie du die Vorlage am besten nutzt. (Wer 59 €)
- Weiterbildungsvideo, wie du Wachstumspotenziale in deinem Business entdeckst. (Wert 129 €)
Zählt man alle Werte im Paket zusammen, kommen wir auf einen Gesamtwert von 226 €. Kaufst du die Vorlage heute, bekommst du sie für einmalig 27 €.
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Selbstverständlich gibt es eine bedingungslose 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Falls dir die Vorlage nicht gefällt, kannst du sie innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Kauf einfach zurückgeben, indem du mir eine E-Mail schreibst. Dafür brauchst du auch keinerlei Gründe angeben. Du erhältst dein Geld innerhalb von 48 Stunden wieder.
Verlasse das Umsatzplateau, indem du eine Umsatzprognose für dein Business erstellst. Mit dieser Vorlage, den Beispieldaten und den Trainingsvideos schaffst du es bestimmt.
Viel Erfolg
Melanie
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Alle digitalen Produkte von Business mit Struktur kommen mit einer bedingungslosen 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Sollte dir das Produkt aus irgendwelchen Gründen nicht gefallen, bekommst du dein Geld zu 100 % wieder. Dazu brauchst du auch keinerlei Gründe angeben. Schreibe mir einfach eine E-Mail und du erhältst dein Geld innerhalb von 48 Stunden wieder.
Wie du sicherlich weißt, handelt es sich hier um ein digitales Produkt, welches ich nicht zurückfordern kann, wenn ich es dir einmal ausgeliefert habe. Dennoch bin ich überzeugt davon, dass diese Materialien dir dabei helfen, dein Unternehmen zu strukturieren, damit du dich sukzessive ersetzbar machen kannst. Dafür nehme ich das Risiko gerne auf meine Schultern.
Viel Erfolg
Melanie

Lizenzmodelle der Vorlagenbibliothek
Die Vorlagen-Bibliothek ist ein Fundus an verschiedensten Materialien, mit denen du ein Unternehmen aufbauen und strukturieren kannst. Je nachdem, wie du die Materialien benutzen möchtest, haben wir zwei Lizenzmodelle, um deine Bedürfnisse abzudecken.
Basislizenz - Eigengebrauch
Mit der Basislizenz kannst du die Vorlage für dich in deinem eigenen Business nutzen oder direkt mit deinem Kunden. Hier findest du eine Reihe von Beispielen, um diese Lizenzart anschaulicher zu machen:
Du nutzt "Das erfolgreiche Webinar: für Webentwickler", um dein eigenes Webinar für deine Kundengewinnung zu halten.
Du nutzt das Workbook für Copywriter, um das Kick-off-Meeting mit deinem Kunden effizient zu gestalten.
Du nutzt das Product in a Box: Wie Konzernberater aus der Zeit-gegen-Geld-Falle kommen., um dein eigenes skalierfähiges Angebot zu entwickeln.
Du nutzt die Excel-Vorlage für eine Umsatzprognose, um deine eigene Umsatzprognose für dein Unternehmen zu machen.
Du nutzt den Mini-Workshop: Vorher-/Nachher-Analyse mittels Self-Assessment., um dein eigenes Self-Assessment zu entwickeln.
Erweiterte Lizenz - Wiederverkauf
Mit der erweiterten Lizenz ist es dir möglich, diese Produkte weiterzuverkaufen. Dazu kannst du beispielsweise deine eigenen Mini-Produkte anbieten bzw. eine ganze Vorlagen-Bibliothek. Oder du nutzt diese Materialien als Zugabe innerhalb deiner Dienstleistungsprodukte, um den Wert der Zusammenarbeit zu erhöhen. Dieses Vorgehen wird in der Fachsprache Offer-Stacking genannt. Sicherlich wirst du das Branding der Materialien in diesem Schritt auf deine Marke anpassen wollen und du wirst hier und da Erklärvideos neu aufzeichnen, damit diese Produkte zu deinem Unternehmen passen. Trotz dieser Abwandlungen der Materialien bedarf es immer noch der erweiterten Lizenz, da die Inhalte der Materialien die Basis für Produkte sind, die du dann weiterverkaufst.
Auch hier findest du ein paar Anwendungsbeispiele, um die erweiterte Lizenz zu verdeutlichen.
Du bietest Das erfolgreiche Webinar: für Webentwickler in deinem Shop an oder fügst diese Materialien als weiteren Wert in einem anderen Angebot, welches du besitzt, hinzu.
Du bietest das Workbook für Copywriter in deinem Shop an oder fügst diese Materialien als weiteren Wert in einem anderen Angebot, welches du besitzt, hinzu.
Du bietest das Product in a Box: Wie Konzernberater aus der Zeit-gegen-Geld-Falle kommen. in deinem Shop an oder fügst diese Materialien als weiteren Wert in einem anderen Angebot, welches du besitzt, hinzu.
Du bietest die Excel-Vorlage für eine Umsatzprognose in deinem Shop an oder fügst diese Materialien als weiteren Wert in einem anderen Angebot, welches du besitzt, hinzu.
Du bietest den Mini-Workshop: Vorher-/Nachher-Analyse mittels Self-Assessment. in deinem Shop an oder fügst diese Materialien als weiteren Wert in einem anderen Angebot, welches du besitzt, hinzu.
Wenn du Fragen zu den Lizenzmodellen hast oder du dir unsicher bist, welche Lizenz für dein Vorhaben die richtige ist, schreibe uns unter info@business-mit-struktur.de
Viele Grüße
Melanie